top of page
Search

3D Automatisierung

  • christiandengler
  • Sep 12, 2024
  • 2 min read

Hier sind meine Top 3 Werkzeuge, die ich benutze, um den Prozess zur Erstellung von Fertigungsdaten zu beschleunigen:


SolidWorks Makros

Mit SolidWorks Makros kann man fast alles machen. Von der automatischen Ausgabe bestimmter Dateien, je nach Parameter (DXF und PDF von Blechteilen, PDF und STEP von bearbeiteten Teilen, PDF von Baugruppen und sogar STL-Dateien für Teile aus dem Material PLA ...) bis hin zur automatischen Überprüfung, ob allen Bohrungen, die mit der Passstift-Bohrungsfunktion erstellt wurden, Toleranzen zugewiesen sind.


Mein Lieblingsmakro, das ich geschrieben habe, nimmt die aktuell geöffnete Datei, fragt den Benutzer nach einer Kommission, erstellt eine Kopie der Datei und der zugehörigen Zeichnung, öffnet die neue Datei und fordert den Benutzer auf, die Werte aller zugewiesenen Parameter zu aktualisieren.


Dieses Makro spart einem meiner Kunden monatlich Hunderte, wenn nicht Tausende von Euro. Und das Beste: Es kann von jeder Person in der Werkstatt verwendet werden.


wenn dieses Makro für euch interessant sein sollte, schreibt mir gerne, dann schaue ich mir an, wie ich das ganze in eueren Workflow integrieren kann.


DriveWorks

Geht es um die Automatischer Erstellung von Ganzen Baugruppen ist dieses Tool hier definitiv zu erwähnen. ähnlich wie mein Makro erstellt DriveWorks eine Kopie von ganzen Baugruppen und ändert dabei Abmessungen, Parameter oder Features, so wie Ihr es braucht.


Leider ist es vergleichsweise viel aufwand, das ganze Sauber aufzusetzen. Bei einer hohen Anzahl von Variationen lohnt sich dieser Aufwand dennoch, schließlich kann mit einer Standalone Lizenz auf die Solid Works Lizenz verzichtet werden. Im nächsten Schritt ist es sogar möglich, dass der Endanwender von sich aus am PC das Model konfiguriert und direkt bestellen kann.


Rhino/Grasshopper

Grasshopper ist eine Grafisch programmierbare CAD-Oberfläche. Ursprünglich fand es hauptsächlich in der Architektur Anwendung, aber dass könnte sich mit der zunehmenden Verwendung von 3D-Druck in Zukunft ändern.

Besonders gefällt mir der grundlegend andere Ansatz. Dieser benötigt allerdings auch eine Grundlegend andere Denkweise, sodass der Einstieg hier nicht ganz einfach ist.

Hat man sich aber einmal genauer damit befasst wird man relativ schnell feststellen, dass es nichts gibt, was sich mit Grasshopper nicht erstellen lässt, vorausgesetzt man bringt die entsprechende Geduld mit.

ree

 
 
 

Comments


bottom of page